Seit vielen Jahren verbindet das Literaturcafé auf gelungene Weise die Freude am Lesen mit dem gemeinsamen Erleben von Literatur. Auch in der kommenden Frühjahrs-Saison hat das Team der Stadtbücherei zusammen mit den Referentinnen Eva Büttner-Egetemeyer und Isabel Fraas eine Auswahl spannender und lesenswerter Buchtitel getroffen.
Jede Veranstaltung widmet sich einem Buch, aus dem vorgelesen wird. Darüber hinaus geben die Referentinnen einen kurzen Einblick in die Biografie und das literarische Schaffen der Autor:innen und vermitteln in gemütlicher Atmosphäre eine fundierte und lebendige Einführung in die jeweiligen Romane.
Das Programm
Das Literaturcafé startet mit seinem neuen Programm am Samstag, 22. Februar 2025, um 16 Uhr im Lesecafé des Falkenhauses. Isabel Fraas stellt den Roman „Mein drittes Leben“ von Daniela Krien vor, der im Herbst 2024 auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis stand. Eine berührende Geschichte über den Umgang mit Tod und Trauer: Als Linda vom Unfall-Tod ihrer Tochter erfährt, bricht für sie die Welt zusammen. Doch trotz des tiefen Schmerzes kämpft sie sich Schritt für Schritt zurück ins Leben.
Im Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“ von Joachim Meyerhoff, aus dem Eva Büttner-Egetemeyer am Samstag, 22. März 2025 lesen wird, liegen Ernst und Komik dicht beieinander. Der Erzähler – zugleich Schauspieler – steckt mitten in einer Lebenskrise. Er zieht von Berlin zu seiner noch sehr rüstigen Mutter aufs Land nach Schleswig-Holstein. Die gemeinsamen Mutter-Sohn-Wochen lassen den Erzähler aufleben und schenken ihm neue Lebensenergie. Ein Lektüre-Erlebnis der besonderen Art, das nicht zuletzt wegen der unterhaltenden Schauspiel-Anekdoten des Erzählers überzeugt.
Am Samstag, 17. Mai 2025 präsentiert Isabel Fraas mit „Ein anderes Leben“ das literarische Debüt von Caroline Peters. Dieser bemerkenswerte Roman beschreibt ein besonderes Familiengefüge, in dem sich die Erzählerin an ihre exzentrische Mutter Hanna und an ihre eigene Kindheit im Rheinland der Siebziger und Achtziger erinnert. Es geht um verschiedene Lebensentwürfe – und darum, was es heißt, eigene Wege zu gehen.
Gut zu wissen
Der Eintritt kostet 5 Euro (inkl. Kaffee oder Tee). Der Kartenvorverkauf findet in der Stadtbücherei im Falkenhaus an der Wiko-Theke im EG statt. Die Eintrittskarten können per ePayment über Ihr Büchereikonto auch online bezahlt werden. Kartenreservierung unter: Telefon 0931 – 37 24 44 oder stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de.
Der Einlass beginnt ab 15.30 Uhr. Die Veranstaltungen dauern jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr.
Wir freuen uns auf euch!