Der Weltfrauentag ist zwar zwei Wochen her, aber ganz ehrlich, jeder Tag ist ein guter Tag, um feministische Bücher zu empfehlen! Wer gerne Fantasy liest, sollte sich “Iron Flowers” nicht entgehen lassen.
Buchtipp: Iron Flowers

Der Weltfrauentag ist zwar zwei Wochen her, aber ganz ehrlich, jeder Tag ist ein guter Tag, um feministische Bücher zu empfehlen! Wer gerne Fantasy liest, sollte sich “Iron Flowers” nicht entgehen lassen.
“Reinhören und Weiterlesen” ist ein neues Kooperationsprojekt der Stadtbücherei Würzburg mit Schulklassen. Schüler*innen lesen nicht nur Literatur, sie reden auch drüber und versenden ihre Leseerfahrung via Podcast. Das Pilotprojekt mit dem Röntgen-Gymnasium in Würzburg ist sehr hörenswert.
Ein eigener Kulturpodcast für junge Hörer*innen in den Ferien. Mit unterschiedlichen Themen, Tipps und Gästen. Und mit Euren Themen.
Mit der Seite https://zugabedigital.wuerzburg.de/ bietet die Stadt Würzburg ein Online Kulturangebot für die Coronazeit. Die Stadtbücherei beteiligt sich mit einem Lesungsprojekt Würzburger Autorinnen und Autoren.
Ihr kennt jeden Winkel Eurer Wohnung? Wirklich? Testet es aus mit dieser kleinen Foto-Rate-Rallye.
Trickfilme wie “Shaun das Schaf”, “Wallace and Grommit” und viele andere kennen wir alle. Aber wie werden sie gemacht? Und habt ihr gewusst, dass ihr so Filme ganz leicht selber machen und Eure eigenen Geschichten erzählen könnt?
Selber ein Computerspiel machen, das wäre cool. Eigentlich gar nicht so schwierig mit Papier, Stift, Smartphone und der App Draw Your Game.
Die Bilderbücher gehen Euch aus? Dann einfach selbst Bildergeschichten erstellen – mit Knitzsches Geschichtenwerkstatt.
Das Coronavirus kann ganz schön nerven, wenn man nur Daheim hockt. Und immer nur Zocken und Filme schauen wird auch öde. Wie wäre es, wenn ihr mal selber kreativ werdet?
Es ist bereits gute Tradition: Stefan Oschmann (Afro Project e.V.) schenkt der Stadtbücherei Würzburg die neuesten CDs und DVDs von Künstlerinnen und Künstlern, die beim diesjährigen Africa Festival auftreten werden. „Die Musikbücherei ist stolz auf ihren mittlerweile fast 300 CDs