Was wollen wir lesen? Wer eine Antwort auf diese Frage möchte, sollte vielleicht einen Blick auf die Liste der “Bücher der Saison” werfen. Literaturwisschenschaftlerin Dr. Isabel Fraas stellte ihre Auswahl an Buch-Neuerscheinungen im Rahmen der Veranstaltung “Bücher der Saison” vor. In Zusammenarbeit mit der Domschule Würzburg konnten wir einem großen Publikum wieder einen interessanten und kurzweiligen Literaturabend anbieten.
Isabel Fraas hatte wieder tolle und lesenswerte Romane in ihrer Auswahl, die nationale und internationale Autor:innen einschloss. Dabei ist es der Referentin ein großes Anliegen auch Romane, die nicht unbedingt dem Mainstream folgen, in den Fokus zu rücken und zudem auf kleinere Verlage (Elfi Conrad “Als sei alles leicht“) aufmerksam zu machen.

Irische Romane
Als ihr absolut persönliches Buch-Highlight in diesem Frühjahr nannte unsere Referentin den Roman “Vogelkind” der irischen Autorin und Booker-Preisträgerin Anne Enright. Darin steht eine toxische Familienbeziehung im Vordergrund. Dennoch ist die Geschichte versöhnlich und ausgefeilt erzählt und überzeugt sprachlich mit lyrischen Einschüben und einem lebendig dargestellten Figurenensemble. Zur etablierten Autorin Enright drängen weitere, vielversprechende Romane irischer Autor:innen auf den Buchmarkt, wie z.B. das Roman-Debüt von Alan Murrin “Coast Road” oder der Roman von Audrey Magee “Die Kolonie“.
Besondere Erwähnung
Besonders erwähnenswert fand Isabel Fraas den Roman “Es geht mir gut” von Jessica Anthony, wobei sie diesen knappen Text eher als Novelle einordnen würde. Der Roman spielt in einer amerikanischen Kleinstadt der 50er Jahre. Eine Frau startet ihren stillen Protest, indem sie in den Pool steigt – und dort bleibt. Psychologisch und literarisch gekonnt lässt die Autorin das Leben, die Hoffnungen, die Ehe ihrer Protagonistin Revue passieren.
Eigene Leseerfahrungen
Wie üblich schaut Literaturwissenschaftlerin Isabel Fraas auch kritisch auf die Novitäten. So konnte sie sich für den neuen Roman von Takis Würger “Für Polina” nicht wirklich begeistern. Hier findet sie die Figuren zu stereotyp gezeichnet. Gleichzeitig lädt sie alle Literatur-Interessierte dazu ein, ihre eigenen Leseerfahrungen zu machen.
Wir fanden, es war wieder ein abwechslungsreicher Abend, der uns die Welt der Bücher ein Stück näher brachte.

Die Bücher
Hier findet ihr die gesamte Liste der vorgestellten Bücher. Alle Bücher sind bei uns ausleihbar.
Hein, Jakob: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Kapitelman, Dmitrij Russische Spezialitäten
Bracht, Helene: Das Lieben danach
Gröschner, Annett: Schwebende Lasten
Conrad, Elfi: Als sei alles leicht
Strubel, Antje Rávik: Der Einfluss der Fasane
Köhler, Hannes: Zehn Bilder eine Liebe
Bussmann, Nina: Drei Wochen im August
Wouden, Yael van der: In ihrem Haus
Winter, Leon de: Stadt der Hunde
Arnaud, Clara: ImTal der Bärin
Anthony, Jessica: Es geht mir gut
Moore, Liz: Der Gott des Waldes
Brodesser-Akner, Taffy: Die Fletchers von Long Island