Heute eine schöne Herbst-Deko: Fliegenpilzstecker. Die kann man in Blumentöpfe stecken oder ohne Stöckchen einfach auf die Fensterbank stellen. Sehen einfach schön und farbenfroh aus.
Morgen findet im Rahmen des Cleanup Day eine Reinigunsgaktion am Hubland statt, welche zum einen das Areal von Müll befreien und des Weiteren einen bewussten Umgang mit der Umwelt fördern soll. Zwischen 11 bis 14 Uhr wird vom Einkaufszentrum am
Die Tage werden wieder dunkler, der Wind nimmt zu und die Blätter werden bunt. Grund genug für ein schönes Herbstwindlicht. Ganz einfach, aber sehr schön.
Im Herbst wird wieder gelesen – auch in der Stadtbücherei Würzburg! Nach der langen Veranstaltungspause freut sich das Team der Stadtbücherei, ihre für das Frühjahr geplanten Autorenbegegnungen nun definitiv nachholen zu können.
Die Schule fängt wieder an, nicht nur für die Erstklässler*innen, sondern auch für alle Schüler*innen, Lehrer*innen, Rektor*innen, Hausmeister*innen, Putzfrauen usw.. Und die Coronaprobleme sind immer noch da. Da können wohl alle Beteiligten jede Form von Aufmunterung gebrauchen.
Eine Glitzer- oder Schüttelkugel hatten wir alle schon mal in der Hand. Zauberhaft, wie langsam die Flocken wieder zu Boden sinken. Sowas lässt sich sehr einfach selber basteln.
Auf Grund der kurzfristigen Einführung der 3G Regel für Bibliotheken mussten wir leider die Öffnung der Stadtteilbüchereien auf den 14. September verschieben. Aber jetzt ist es endlich soweit!
Schnell gebastelt, sehr laut – aber für Musik unersetzlich. Gebt Euren Liedern den richtigen Drive mit unseren Dosen-Perkussionsinstrumenten. Dabei kann man super mit der Füllung experimentieren, um unterschiedlichen Klang herzustellen.
Wir haben nicht nur neue Termine für das Literaturcafé mit einer abwechslungsreichen Auswahl verschiedenster Bücher, wir feiern dieses Jahr auch ein ganz besonderes Jubiläum! Das Literaturcafé wird in diesem Jahr schon 20 Jahre alt.
Vom 12. August bis zum 5. November findet ihr im Lesecafé der Stadtbücherei die Fotoausstellung “Lichtblicke – Mainfranken von oben” mit Fotos von Jan R. Schäfer.