Eine verbreitete Annahme ist, dass die Aufgabe von Büchereien das Verleihen von Büchern sei. Das stimmt so nicht ganz. Aufgabe von Bibliotheken und Büchereien ist es einen Zugang zu Wissen und Information zu ermöglichen.
Digitale Kompetenz wird immer wichtiger
Wer heute Informationen braucht, greift in der Regel zu einem digitalen Gerät und „googlelt“. Unsere Gesellschaft ist schon fast vollständig digitalisiert. Wer keine digitalen Geräte benutzt hat mittlerweile Nachteile oder zahlt viel Geld. Man denke nur an Onlinebanking, Bahnfahrkarten oder eben schnelle Informationsbeschaffung. Medienkompetenz, also die Fähigkeit mit Medien aller Art gewinnbringend umgehen zu können, ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen die vierte Grundkompetenz geworden. Auch deshalb werden Schulen und Schüler:innen mit digitalen Geräten ausgestattet.
Die Rolle von Büchereien
Büchereien sind durch die Digitalisierung herausgefordert sich mit der Frage zu beschäftigen: wie kommen Menschen an Informationen? Über welche Wege? Wie kann man diese Information überprüfen? Und welche Rolle haben wir bei dieser Zugänglichmachung?
Diese Fragen sind noch nicht beantwortet, sondern es wird viel ausprobiert. Sicher ist aber, dass Büchereien eben auch Anlaufpunkte für Fragen bezüglich der digitalen Welt sind. Digitale Bildung ist also eine Kernaufgabe, die Büchereien mit ihren Möglichkeiten entwickeln und anbieten müssen.
Erfahrungen in der Stadtbücherei Würzburg zeigen, dass der Bedarf nach offenen, kostenfreien Orten digitaler Bildung in allen Altersgruppen vorhanden sind. Gerade für Senior:innen ist die individuelle Beratung rund ums Smartphone eine enorm wichtige Hilfe mit der neuen Technik umgehen zu können. Aber auch die digitalen Eingeborenen – also die jungen Menschen – müssen standig neue Entwicklungen wie z.B. KI generierte Dokumente hinterfragen. Die digitale Technik stellt nicht nur technische, sondern auch ethisch und moralische, wie kulturelle Fragen. In der Stadtbücherei kann man diese in Seminaren, Lesungen und Workshops thematisieren und diskutieren.

© Mario Schmitt
Werden dadurch die Bücher und Büchereien überflüssig? Nein, sie werden bleiben, so wie das Fernsehen nicht das Radio oder Kino verdrängt hat. Aber sie werden sich in ihrer Bedeutung neu einordnen. Der Ort der Bücherei wird sich weiter wandeln: zu einem Ort der gemeinschaftlichen Begegnung, des Austauschs, der Bildung und der Unterstützung. An dem es nach wie vor auch Bücher und Informationsquellen vielfältiger Art gibt.
Wer mehr dazu wissen will kann sich gerne den Bibliotheksentwicklungsplan der Stadtbücherei Würzburg anschauen. Dort werden die Entwicklungen – nicht nur die im digitalen Bereich – ausführlich und sehr konkret beschrieben. Oder besucht unser Level3 und seht selbst, was dort alles möglich ist.